Wenn Menschen mit ihren Hunden Sport betreiben, bezeichnet man dies logischerweise als Hundesport.
Agility, Dogdancing, Dummytraining, Hütewettbewerbe, Schlittenrennen etc. sind sicherlich einige der Bekanntesten. Wir betreiben mit unseren Rottweilern jedoch den Vielseitigkeitssport für Gebrauchshunde (VPG) oder auch als IPO bekannt.
Neben dem sportlichen Ehrgeiz des Hundeführers hat der Sport vor allem das Ziel den Hund sinnvoll zu beschäftigen. Viele Hunderassen fallen heutzutage negativ auf, weil sie total unterbelastet sind. Früher wurden fast alle Hunderassen für den Gebrauch gezüchtet und mussten arbeiten, also quasi ihr Futter selbst verdienen. Heute werden die meisten Hunde (alle Rassen) nur noch als Familienhund gehalten. Der Hundesport trägt dazu bei , dass diese Hunde, die nach wie vor die Genetik und Instinkte ihrer Vorfahren haben, sinnvoll nach ihren Anlagen und Möglichkeiten beschäftigt werden.
Meist werden im VPG-Bereich Hunde geführt die als Gebrauchshunde anerkannt sind:
Deutscher Schäfer, Malinois (belgischer Schäfer), Rottweiler, Dobermann, Riesenschnauzer, Hovawart, Boxer und Airdale Terrier. Alle anderen Rassen und Mischlinge sind natürlich auch zugelassen und dürfen von ihren Besitzern oder Ausbildern geführt werden.
Der Einstieg in den Hundesport erfolgt meist über die Begleithundeprüfung (BH) die auch die Voraussetzung für viele andere Hundesportarten ist. Diese Prüfung ist in 2 Teile gegliedert: 1.Unterordnung ( Gehorsam) auf dem Hundeplatz und 2. ein Teil wo der Richter schaut wie sich der Hund im alltäglichen Situationen verhält ( Strassenverkehr , Fussgänger , Jogger). Die Hunde werden also hier überprüft ob sie in der Hand des Besitzers stehen und wie ihr soziales Verhalten ist. Aggressive und ungehorsame Hunde dürften normalerweise nicht bestehen! Also diese BH muss jeder Hund bestanden haben, bevor er im VPG-Sport beginnen kann!
Der VPG- Sport selbst ist in drei Elemente aufgeteilt:
A = Fährte
- B = Unterordnung
- C = Schutzdienst
Dann kann man 3 verschieden Stufen bestehen also VPG1 , VPG2 und VPG3. , wobei man immer die vorherige bestehen muss um in der nachfolgenden antreten zu dürfen. Unterschiede zwischen allen dreien sind verschiedene Schwierigkeitsgrade. Die VPG3 oder IPO3 sind natürlich das Highlight. Alle Weltmeisterschaften , nationale Meisterschaften der verschiedenen Rasse- und Sportverbände sowie grosse CACIT Wettbewerbe werden in der IPO3 ausgetragen. In jeder Stufe ist das Maximum eine Punktzahl von 300 wobei in jeder Sparte A B C 100 Punkte zu erkämpfen sind. Um 1 Stufe zu bestehen muss man mindestens in jeder Sparte eine Punktzahl von 70 haben.
Das klingt einfach ist es jedoch nicht immer! Und vor allem steckt sehr viel Training und sehr viel Zeit dahinter um einen Hund über lange Zeit in IPO3 führen zu können. Aber wie immer ist bei uns der Weg das Ziel und unsere Hunde werden vor allem mit viel Liebe ausgebildet.
Die Deutschen Meister der letzten 20 Jahre bei den Rottweilern im VPG-Sport:
Jahr | Rottweiler | A | B | C | Gesamt |
2010 | Jack vom Markgräferland | 100 | 96 | 90 | 286 |
2009 | Ety vom Herrenholz | 100 | 94 | 98 | 292 |
2008 | Cäsar von der Rotmainquelle | 100 | 88 | 98 | 286 |
2007 | Ives vom Hause Neubrand 2 | 96 | 96 | 98 | 290 |
2006 | Dark vom Schloss Rastede | 96 | 97 | 96 | 289 |
2005 | Biko vom Herrenholz | 99 | 96 | 96 | 291 |
2004 | Unkas vom Hause Neubrand | 100 | 94 | 96 | 290 |
2003 | Cash vom Schloss Rastede | 97 | 93 | 94 | 284 |
2002 | Ira vom Brandenburger Tor | 99 | 91 | 95 | 285 |
2001 | Tinka vom Hause Anin | 100 | 97 | 99 | 296 |
2000 | Doc vom Münzenberg | 98 | 98 | 95 | 291 |
1999 | Bandy vom Schloss Heessen | 100 | 99 | 96 | 295 |
1998 | Etzel von der Silbergube | 100 | 97 | 99 | 296 |
1997 | Asko vom Wildfang | 99 | 99 | 97 | 295 |
1996 | Etzel von der Silbergrube | 100 | 93 | 99 | 292 |
1995 | Briska vom Dormblick | 99 | 98 | 96 | 293 |
1994 | Chris vom Fusse der Bergstrasse | 99 | 90 | 99 | 288 |
1993 | Castor vom Hause Swiatecki | 100 | 98 | 94 | 292 |
1992 | Barbarossa von der Räuberhöhle | 99 | 96 | 99 | 294 |
1991 | Boris vom Schloss Borbeck | 100 | 96 | 98 | 294 |
1990 | Fjordbakkens Andy | 100 | 97 | 97 | 294 |
Die IFR-Weltmeister (Internationale Föderation der Rottweiler) der letzten 5 Jahre:
Jahr | Rottweiler | A | B | C | Gesamt |
2010 | Hoss vom Hause Neubrand (Suisse) | 92 | 87 | 96 | 275 |
2009 | Vero vom Holzbrünnli (Suisse) | 99 | 93 | 93 | 287 |
2008 | Vero vom Holzbrünnli (Suisse) | 97 | 96 | 94 | 287 |
2007 | Masati´Nora (Sweden) | 100 | 94 | 99 | 293 |
2006 | Pascha vom Scheldetal (Germany) | 100 | 91 | 94 | 285 |
2005 | Paul vom Türnleberg (Germany) | 99 | 91 | 94 | 284 |